Diese Woche gibt es wieder eine Netzschau für Euch: mit neuen Links zur NSA-Affäre, aktuellen Beiträgen zur Drohnenproblematik sowie einem Kessel Buntes.
Beginnen wollen wir die Netzschau in dieser Woche mit Neuigkeiten bzw. neuen Berichten zur NSA-Affäre. Nachdem der Guardian die Dokumente des Whistleblowers Edward Snowden aufbereitet und bekannt gemacht hat, sind die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA nicht gerade auf dem Höhepunkt: Henry Farrell berichtet auf MonkeyCage, dass das Abhören des Kanzlerinnenhandys Folgen für die diplomatischen Beziehungen haben werde. Merkel war über die Enthüllungen nicht sehr erfreut (was von der Satireseite Der Postillon herrlich aufgegriffen wurde). Auf dem Blog des MonkeyCage finden sich außerdem noch ein weiterer guter Artikel zu den Hintergründen (auf den Janusz bereits vor zwei Wochen hingewiesen hatte) sowie ein nettes Comic. Im Zusammenhang mit der Abhöraffäre hat das deutsche Blog Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht einen schönen Kommentar zur Indifferenz der Mehrheit der Bevölkerung zu den Abhörpraktiken veröffentlicht. Zur Frage, ob das Abhören von „Alliierten“ eigentlich sinnvoll sei, haben sowohl die ForeignPolicy als auch die ForeignAffairs Artikel veröffentlicht. Schließlich ein kleiner Hoffnungsschimmer: je mehr die Amerikaner über die Abhörpraktiken ihrer Geheimdienste erfahren, desto weniger sind sie damit einverstanden.
Drohnen und die Kriegsführung mit Ihnen werden immer noch und zurecht heiß diskutiert: hier ein kleines Update zu den interessanteren Beiträgen in der Debatte in den Blogs. Einen Beitrag hat das Council on Foreign Relations veröffentlicht: James Igoe Walsh spricht über die Effektivität von Drohnen im Kampf gegen Aufständische. Matthew C. Waxman und Kenneth Anderson schreiben auf NewRepublic über ihre Meinung nach negative Effekte eines Verbots von bewaffneten Drohnen. ForeignPolicy hat dazu noch einen Artikel zur angeblichen Zurückhaltung Washingtons im Drohnenkrieg veröffentlicht. Zum Einsatz von Drohnen der USA im Kampf gegen den Terrorismus hat Amnesty International einen neuen Report vorgelegt, der die derzeitige Situation sehr gut schildert. Einen Kommentar dazu gibt es ebenfalls wieder auf dem empfehlenswerten Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht. Ebenfalls erhellend zu dem Thema hat die normalerweise nicht als politisch informiertes Blatt bekannte GQ einen Bericht über einen „Drohnenkrieger“ geschrieben, was ihr hier findet.
Zuletzt sollen hier noch einige Links aufgeführt werden, die ich empfehlenswert finde:
- Das Jacobin Magazin schreibt über den Film „12 Years a Slave“: „[it] rightly grounds slavery in economic exploitation, but reflects our era’s painful uncertainty about how that exploitation can be opposed.“
- Wie der Nationalstaat modernen Konflikt begünstigt – auf ForeignAffairs.
- Der Weg in den Ersten Weltkrieg, transkribiert auf dem Council on Foreign Relations.
- Auf NYTimes.com findet sich ein Kommentar zum deutschen Pazifismus.
- Ist Wirtschaftswissenschaft eine Wissenschaft? Diese Frage beantwortet einer der diesjährigen Nobelpreisträger im Guardian.
- Bei Africa on the Blog findet sich ein offener (fiktiver) Brief massakrierter Afrikaner an die Afrikanische Union zur Unterstützung des International Criminal Court.
- Zum heutigen Datum kommentiert Stefan Gärtner die deutsche Geschichtsbewältigung bzw. -verweigerung.
- Und schließlich hat Jens Stappenbeck auf dem Sicherheitspolitik-Blog einen Kommentar zu Syrien verfasst, der die alleinige Fokussierung auf das Zerstören der chemischen Waffen als zu kurz gedacht thematisiert.
Es gibt zu den Themen dieser Netzschau noch andere spannende Links? Wir freuen uns über Ergänzungen und Anmerkungen in den Kommentaren! Alle bisher veröffentlichten Netzschauen findet Ihr hier.
Danke für die Links! Bei Duck of Minerva hat Charli Carpenter noch einen guten Punkt zur (etwas fehlgeleiteten) Drohnen-Debatte gemacht: Das Töten „im rechtsfreien Raum“ ist das primäre Problem, nicht die Technik. http://www.whiteoliphaunt.com/duckofminerva/2013/11/parsing-the-anti-drone-debate.html