IB Online (1/4): Eine kleine Netzschau

In der heutigen (abendlichen) Netzschau finden sich Links zu Privatsphäre, Internet und Sicherheit; zur Lage in der Ukraine; zur transnationalen Dimension von Boko Haram; zum Kubanischen Frühling und eine Leseliste zum Auftakt der vierten Staffel von Game of Thrones.

Privatsphäre im Internet

Mit dem Verhältnis von Privatsphäre, Internet und Öffentlichkeit beschäftigen sich zwei Artikel im Sicherheitspolitik-Blog. Zunächt reagiert Martin Schmetz auf den Artikel „Why Privacy Is Actually Thriving Online“ bei Wired und betont die Gefahren, denen sich das Private angesichts fehlender Regeln in der Online-Welt derzeit ausgesetzt sieht. Darauf reagiert, ebenfalls im SiPo-Blog, wiederum Ben Kamis, der die Debatten zum Privaten und Öffentlich in die philosophischen Diskursen über Moderne und Post-Moderne einordnet und die Brücke zur Frage von Identität und Sicherheit schlägt. Wer noch weiter lesen möchte, kann dies zum Beispiel im Forum „The Politics of Privacy in the Age of Preemptive Security“ bei International Political Sociology (hinter einer Paywall) tun.

Ukraine

In dieser Netzschau dürfen ein paar neue Links zur Krise in der Ukraine nicht fehlen: Die Kings of War diskutieren die Erfolgsaussichten von Verhandlungen über die Ukraine; der Oxford University Press Blog hat (nicht-)westliche Perspektiven auf die Ukraine zusammengestellt; und The Diplomat hat Oliver Stunkel zur Rolle der BRICS angesichts des Anstehenden Treffens der Gruppe in der Krim-Krise interviewt.

Transnationalisiert sich Boko Haram?

Auch auf dem Bretterblog hatten wir schon über die Anstrengungen der nigerianischen Regierung dem Aufstand von Boko Haram Herr zu werden und mögliche Amnestien berichtet. Bei African Arguments gibt es zwei interessante Artikel, die sich einerseits mit der transnationalen Dimension von Boko Haram beschäftigen und andererseits Strategien diskutieren, wie die Regierung die Oberhand zurückgewinnen könnte.

Ein kubanischer Twitter-Frühling

Wollten US-Geheimdienste einen Kubanischen Frühling mithilfe eines Twitter-Äquivalents auslösen? Dazu könnt ihr mehr z.B. bei netzpolitik.org, dem Darth-Throwing Chimp oder dem Intercept nachlesen, die sich auf eine Hintergrundstory der Associated Press beziehen. Nicht zuletzt, da der Internetzugang in Kuba beschränkt und teuer ist, war die Aktion nicht von Erfolg gekrönt.

In der Nerd-Ecke: Leseliste zum Start der vierten Staffel von Game of Thrones

Schließlich noch den Verweis auf das LSE Review of Books: Dort hat Amy Mollett eine Liste mit Betrachtungen zu den Themen der HBO Serie Game of Thrones aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln zusammengestellt – diese reicht von Grenzen über Foreign Fighters und Gender bis hin zu Essen. Mit diesen Büchern dürfte jeder exzellent auf die neue Staffel vorbereitet sein.

Es gibt zu den Themen dieser Netzschau noch andere spannende Links? Dir fehlt ein wichtiger Hinweis? Wir freuen uns über Deine Ergänzungen und Anmerkungen in den Kommentaren!

ein Kommentar

  1. […] the list of links curated by our colleagues at the Bretterblog [in German] is worth checking out as usual. (Uh, I’m doing meta-links now, I […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: