Noch vier Wochen bis Weihnachten! Die Netzschau dieser Woche startet mit „Band Aid 30“ und empfiehlt lesenswertes zu den Themen Ebola, Folter, Islamismus, „HoGeSa“, wissenschaftlichem Schreiben und Internetüberwachung.
Monkey Cage: They Know it’s Christmas
Weihnachten naht, die Weihnachtsmusik kapert langsam das Radio und “Band Aid” ist wieder da. Die deutsche Version ist am Freitag veröffentlicht worden. Hoffen wir, dass die positiven Effekte (das Erzeugen von Aufmerksamkeit; zunehmende Spenden an die richtigen Organisationen, nicht Band Aid) die negativen überwiegen. Eine gute, weil unaufgeregte Kritik der britischen Version findet sich im Monkey Cage. Ein nicht unwichtiger Hinweis: Tatttaaa, „they know it’s Christmas!“
Security Praxis: Fieldnotes from the Frontiers of Ebola
Wieder Ebola, andere Perspektive. Zurück von einem Feldforschungstrip nach Mali und den Senegal – Nachbarländer des von Ebola betroffenen Guinea – beschreibt Luca Raineri seine Eindrücke von den dort getroffenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Epidemie. Sein konterintuitives Fazit: Gerade weil vieles nicht funktioniert, gibt es Anlass zur Hoffnung.
Foreign Policy: White House Putting Up Fierce Fight to Conceal Torture Report
Seit Monaten setzen sich der Geheimdienstausschuss, das Weiße Haus und die CIA über die Form, den Inhalt und die Veröffentlichung des Berichts über die Folter der USA im so genannten „Krieg gegen den Terrorismus“ auseinander. Zurzeit scheint das Weiße Haus zu blockieren. Die Gründe und die möglichen Konsequenzen beleuchtet John Hudson in Foreign Policy.
Monkey Cage: How Jordan uses Islam against the Islamic State
Jordanien ist eines der Länder, die als Nachbarn Syriens und des Irak besonders von der Gefahr, die von der Miliz “Islamischer Staat” ausgeht, betroffen ist. Nicht nur, dass al-Zarkawi ein Jordanier war, das Land hat auch unzählige Flüchtlinge aufgenommen, bietet ein gewisses Radikalisierungspotential und ist direkt von „IS“ bedroht. Daher versucht die Elite des Königreichs der Gefahr mittels eines staatlich geförderten Islams entgegenzutreten. Mit guten Aussichten wie Robbins/Rubin zeigen.
Dart-Throwing Chimp: Reactions to Reflections on the Arab Spring
Hinter diesem Link verbirgt sich eine Reaktion von Jay Ulfelder auf eine Selbst-Kritik/Wissenschaftskritik von Marc Lynch hinsichtlich des Umgangs der Sozialwissenschaften mit dem „Arabischen Frühling“ und den teils unerwarteten Konsequenzen.
Publikative: „HoGeSa“ – die weibliche Hetze
Gut, es geht in diesem Beitrag nicht um die transnationale Dimension von „HoGeSa“. Das haben wir bereits thematisiert. Doch auch wenn der grenzüberschreitende Bezug ausnahmsweise fehlt, verlinke ich diesen Beitrag von Publikative.org, da er auf ein bisher wenig beachtetes Thema verweist: die Rolle von Frauen in dem Zusammenhang von Nazis, Schlägern und Rechten.
Vitae: On Writing: Sometimes less is more
Wie schreibe ich richtig, besser und möglichst viel? Ratgeber gibt es dazu en masse, die sich (wenig) erstaunlich nur geringfügig voneinander unterscheiden. Doch auch wenn man denkt, man wisse schon alles: Allein um der eigenen Erinnerung willen, kann es hilfreich sein hin und wieder sich derlei Tipps zu Gemüte zu führen. Hier kommt also ein Service-Post dessen einfache Botschaft lautet: Verbringe wenig Zeit, um viel zu schreiben.
Netzpolitik: Anti-Viren-Scanner für Staatstrojaner veröffentlicht
Es gibt ein neues Tool, um sich dem Überwachungswahn zu widersetzen – oder zumindest in Erfahrung zu bringen, ob man per Staatstrojaner ausgespäht wird oder nicht. Laut Netzpolitik und anderen NGOs wie Amnesty handelt es sich um ein nützliches Instrument, welches einige bekannte Trojaner auffinden kann, aber – wie könnte es anders sein? – eben nicht alle und damit keinen absoluten Schutz garantieren kann.
Es gibt zu den Themen dieser Netzschau noch andere spannende Links? Dir fehlt ein wichtiger Hinweis? Wir freuen uns über Deine Ergänzungen und Anmerkungen in den Kommentaren!
Mir gefiel noch „The Death of International Development“ von Jason Hickel auf Aljazeera. Link: http://www.aljazeera.com/indepth/opinion/2014/11/death-international-developmen-2014111991426652285.html