Über uns / About

>>> English follows German <<<

Herzlich willkommen auf dem Bretterblog!

Wie der Untertitel „Perspektiven auf globale Politik“ schon nahelegt, geht es hier seit unserem Launch im Sommer 2012 um Probleme globaler Politik, aber auch um aktuelle politische Debatten und ein wenig Nerd-Kultur. Wissenschaftliches und unwissenschaftliches, meinungsstarkes und analytisches wird hier gepostet – von uns (siehe unten) und von dir als Gastblogger (noch ein bisschen weiterscrollen).

Wir sind eine Gruppe von Doktorandinnen und Doktoranden sowie wissenschaftlichen Mitarbeitern der Gesellschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung. Obwohl wir unsere Beiträge untereinander vor Veröffentlichung diskutieren, geben sie natürlich nicht die Überzeugungen aller, sondern lediglich die der jeweiligen Autorin/des jeweiligen Autors wider. Wir sind daran interessiert, unsere Perspektiven auf globale Politik einer kritischen Öffentlichkeit zu präsentieren und mit Euch in Kontakt zu treten – in den Kommentarspalten, via Twitter oder Facebook oder durch eine Replik eines Gastautors. Wie ihr Gastautor werden könnt? Nichts einfacher als das, schickt einfach eine eMail an ibkommentar [at] googlemail.com.

Mehr Infos zum Bretterblog findet ihr in unserem „Gründungspost“, in einem Artikel der Frankfurter Rundschau und in der Lobhuddelei als „Blog des Monats“ des Hochschulmagazins Uniglobale (auch im Print).

Und jetzt viel Spaß beim Lesen und Kommentieren!

 

Welcome to Bretterblog!

It was in the summer of 2012 that this social-science weblog first saw the light of day. Since then we publish pieces of various kinds and length on issues of world politics and up-to-date political and polisci-questions. Sometimes the posts follow academic norms and rules, sometimes they don’t. From time to time, an author gives her/his opinion on something, sometimes it is an analytical pieces or recommendations for interesting or even “funny” readings. The articles published here are written either by us (see below) or by guest authors (for a list of guest authors, see below as well).

But who are we? Without going into detail here – Google has all information on us in English! –, we are a group of doctoral students and research associates in the Social Sciences who are affiliated to different universities and think tanks all over Germany. By “blogging” here we hope to engage with a critical audience in and beyond our fields of research. Thus, please get in touch with us via comments, Twitter or Facebook – or by authoring a guest post. Becoming a guest author is easier than you might think! Just let us know about it and the issue you want to write about via email at ibkommentar [at] googlemail.com.

Have fun, stay tuned and engage with us and our readers!

 

Bretterblog-Team

Bettina Benzing (Jahrgang 1986) studierte Sozialwissenschaften, Psychologie, Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Frankfurt und Darmstadt. Sie promoviert derzeit zu Legitimations- und Rechtfertigungsfaktoren von alltäglicher Gewalt in Postkonfliktgesellschaften und ist seit Februar 2014 Stipendiatin im Promotionskolleg „Konturen einer neuen Weltordnung“ der Hanns-Seidel-Stiftung in München. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Krisenprävention und Friedenskonsolidierung, sowie in der Entwicklungspolitik und der Kriegsforschung. Ihre Beiträge findest Du hier.

Felix Haaß (Jahrgang 1985) hat Politikwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Friedensforschung und Internationale Politik in Mannheim, Tübingen und Denver studiert. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am GIGA Institut Hamburg im Projekt “Institutions for Sustainable Peace”. Felix’ Schwerpunkte liegen in den Bereichen Entwicklungshilfe nach Bürgerkriegen, Demokratisierung und quantitativer Konfliktforschung. Seine Beiträge findest Du hier.

Gregor Hofmann (Jahrgang 1986) hat zunächst in Tübingen und Liège (Belgien) studiert und seinen Bachelor in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Uni Tübingen gemacht. Seinen Master in Politikwissenschaft hat er von der Goethe-Universität Frankfurt erhalten. Er interessiert sich für den Einfluss unterschiedlicher normativer Ansprüche auf die Herausbildung und Anwendung globaler Normen, mit Fokus auf die Vereinten Nationen. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt auf Normenforschung am Beispiel der Responsibility to Protect und deren Umstrittenheit in der Staatengesellschaft. Seit Oktober 2012 ist er als Promotionsstipendat wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt und arbeitet dort zur Schutzverantwortung und der Konditionierung des Souveränitätsprinzips. Seine Beiträge findest du hier.

Janusz Biene hat Politische Wissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung an der RWTH Aachen, der University of Wisconsin-Madison und der Goethe-Universität Frankfurt studiert. Nach Ende des Studiums hat er an der Uni Frankfurt im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Transnationale Eskalationsmechanismen gewaltsamer Dissidenz“ gearbeitet. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.  Er interessiert sich u.a. für Islamismus, Salafismus und Dschihadismus, Bürgerkriegs- und Terrorismusforschung, Konfliktmanagement und Konfliktlösung sowie Wissenschaft im Web 2.0. Seine Beiträge findest Du hier.

Max Lesch hat Politikwissenschaft, Soziologie  und Internationale Beziehungen in Bonn, Frankfurt am Main, Darmstadt und Aberystwyth studiert. Nach Stationen am Centre for Global Cooperation Research (GCR21) und am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist er sei Juli 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstipendiat an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), wo er in der Forschungsgruppe „Konflikt und normativer Wandel“ tätig ist. Dort arbeitet er zur Umstrittenheit von Normen (insbesondere Korruption und Folter). Seine Beiträge findest Du hier.

Stefan (Jahrgang 1982) studierte Politikwissenschaft sowie Amerikanistik (Magister) in Frankfurt am Main. Seine Studienschwerpunkte lagen dabei im Bereich der Politischen Theorie und den Internationalen Beziehungen, sowie der amerikanischen Geschichts- und Kulturwissenschaft. Besonders interessiert er sich für den Bereich der Internationalen Politischen Theorie und die Politik(en) des „globalen Südens“. Seine Beiträge findest Du hier.

Tim Rühlig (Jahrgang 1985) hat Politikwissenschaft, Empirische Kulturwissenschaft und Friedensforschung in Tübingen, Frankfurt und Darmstadt studiert. Er promoviert an der Uni Frankfurt zur normativen Bedeutung von Staat und Souveränität aus chinesischer Perspektive und ist Promotionsstipendiat der Stiftung Polytechnische Gesellschaft. Er beschäftigt sich zudem mit politischen Online-Diskussionen als Forum für gesellschaftliche Debatten in China. Seine Beiträge findest Du hier.

 

Ehemalige Bretterbloggerinnen

Hanne Weismann (Uni Darmstadt), Sarah Händel (Mehr Demokratie e.V.)

 

 

Gastblogger

Felix Anderl, Felix Bethke, Christine Buchwald, Sonja Dolinsek, Stefan Engert, Corinna Frey, Sassan Gholiagha, Sebastian HuhnholzJochen KleinschmidtGerrit Kurtz, Mathias LohausDennis Michels (und hier), Stefan Müller, Vera Neugebauer, Stefan Johann PlenkLinda Poppe, Ivan SamolovovAnne Schillig, Mario Sorgalla, Steffen Stübig, Steffen Stürznickel, Christian Weidlich und Elena Wolfinger.

Wir freuen uns auf viele weitere Gastbeiträge – bei Interesse einfach eine kurze Mail an ibkommentar [at] googlemail.com!

 

Lizenzbedingungen

Creative Commons Lizenzvertrag

Die Beiträge der Autorinnen und Autoren auf dem Bretterblog stehen unter einer Creative Commons Namensnennung-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Unported Lizenz. Reposts sowie Zitate aus den Beiträgen sind nur bei Nennung des Namens der jeweiligen Autorin oder des jeweiligen Autors sowie bei Verlinkung des Originalposts zulässig.

Die Beiträge dürfen nur vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden,

  • wenn die Namen der Autoren und das Bretterblog genannt werden,
  • wenn die Nutzung nicht-kommerzieller Natur ist und
  • wenn die Inhalte nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert werden.

 

Verwendete Bilder

Wir verwenden zur Bebilderung unserer Posts eigenes Bildmaterial oder frei zugängliches Bildmaterial unter Creative Commons Lizenzen. Sollten wir trotzdem unbeabsichtigt urheberrechtlich geschützte Bilder verwenden, bitten wir die Rechteinhaber um Entschuldigung und um umgehende Kontaktaufnahme über folgende E-Mailadresse: ibkommentar [at] googlemail.com

Das Banner des Bretterblog ist ein Bild des Gästehaus Fries (CC BY-SA 3.0).

8 Kommentare

  1. Toller Blog, schreibt ihr auch in Englisch?

  2. danke schön! im bretterblog nicht, aber können tun wir es. was haltet ihr von gast-beiträgen? wir recht viel. :-) und: ggs. blogroll-update?

  3. sorry, wir veroeffentlichen z.Zt. keine Gastbeitraege, aber wir veroeffentlichen einige unserer Artikel auch in online magazinen (siehe „publications elsewhere“,), but english only. Die beiden Magazine waeren vielleicht interessant fuer euch. Leider koennen wir euch auch nicht in unsere Blogroll aufnehmen, da wir nur englisch sprachige Blogs auflisten.

    1. ok kein problem. danke für die info. werden wir uns mal angucken. Frohe Weihnachten btw :-) PS: Wenn ihr mal in Deutsch schreiben wollt, sagt gerne Bescheid. Wir freuen uns über Gastautoren.

  4. […] third comes from political science Ph.D. student Felix Haass, who gives us this animated GIF of African countries’ contributions to uniformed U.N. […]

  5. […] sondern die internationale politische Bühne gemeint. Das Gemeinschaftsblog wird von insgesamt neun Studenten und Dokoranden der Internationalen Beziehungen in Frankfurt a.M. und Tübingen betrieben. Und ist damit nicht nur […]

  6. Roberta Ioana · · Antworten

    Toller Blog. :-) Ich bin gerade noch Studentin im Fach: Internationale Beziehungen und Europastudien und habe seit kurzem einen Blog über politische Themen. Ihr könnt gerne mal reinschauen. ;-) Ich bin offen für Tipps.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: