Archiv des Autors: jungeafk

Junge AFK-Konferenz „Welches Wissen(-)schafft Praxis?“

Zur Tagungsbegleitung und als virtueller Abstractroom stehen auf dem Bretterblog nun die Beiträge der Jungen AFK-Konferenz „Welches Wissen(-)schafft Praxis?“ bereit, um sie im Vorfeld, parallel und im Nachhinein zu diskutieren und barrierefrei über die Tagungsgrenzen hinaus, thematische Anregungen zu liefern.

Junge AFK Panel 1: Wissenschaft im Spannungsfeld von Politik und künstlerischer Intervention

Moderation: Michael Nann
Discussant: Maximilian Laktisch
Daniel Beck: Wissenschaftliche Politikberatung
Tim Bausch: Neue Formen des Politischen: Ästhetische Interventionen. Potentiale für die Praxis der Friedensforschung?
Michaela Zöhrer: „Neues entdecken“ oder „Unsichtbares aufdecken“ – Mindestens zweimal anders sehen: Ergebnisoffenheit versus Parteilichkeit?

Junge AFK Panel 2: Wissenschaftlicher Zugang zur zivilen Konfliktbearbeitung als Praxisfeld

Moderation: Lawreen Masekla
Discussant: Angela Mickley
Alexandra Engelsdorfer: Globaler Norden – lokaler Süden? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem ‚local turn‘ im internationalen Peacebuilding
Anne Menzel: Zwischen Herrschaftswissen und Irrelevanz? Feldforschung und das Ringen mit der Policy-Relevanz

Junge AFK Panel 3: Kritische Wissensproduktion in Theorie und Praxis

Moderation: Tim Bausch
Discussant: Viktorija Ratkovic
Philipp Lottholz und Klaudia Rottenschlager: Von der kolonialen Begegnung zur Praxis der kritischen? (Selbst)Reflexion
Sophie Bischoff und Ansar Jasim: Adopt a Revolution: Politische Solidaritätsarbeit im Kontect des Syrienkonflikts
Burcu Eke-Schneider: Identity-based conflicts between newly-formed resistance groups during Gezi Movement

Junge AFK Workshop 1: Wer schafft wie Wissen – aktivistisch-partizipative Forschungsmethoden als herrschaftskritische Intervention in der Friedens- und Konfliktforschung?

Workshopleitung: Miriam Bach und John Preuss

Welches Wissen schafft Forschung? Wie wird dieses Wissen geschaffen und wie verhält es sich zur Praxis? In welcher Beziehung stehen dabei Forscher*innen und Beforschte, speziell Forscher*innen oder Student*innen aus der Universität und Praktiker*innen, Aktivist*innen aus sozialen Bewegungen und/oder marginalisierte Personen?

Junge AFK Workshop 2: Revolution – nicht nur im Ausstellungstitel, auch in der Wissenschaftspraxis?!

Workshopleitung: Stella Kneifel und Sophie Bischoff

Wie kann universitäres Wissen alternativ vermittelt und auf unterschiedlichen Darstellungsebenen gezeigt werden? Wie können verschiedene Adressaten der Gesellschaft eingebunden, neue Perspektiven geschaffen und ein Lernen voneinander gefördert werden? Welche Chancen ergeben sich durch alternative Formate für die Friedens- und Konfliktforschung? Anhand des Praxisbeispiels der Fotoausstellung „Repression – Protest – Revolution“ gibt der Workshop Einblick in diese Frage.

Junge AFK Workshop 3: Theorien in Bewegung – Rezeptionen der Friedens- und Konfliktforschung in der deutschen Friedensbewegung vor dem Hintergrund wissenssoziologischer Betrachtungen

Workshopleitung: Christine Buchwald, Sebastian Grieser und Elise Kopper-Koelen

„Welches Wissen(-)schafft Praxis?“. Diese Frage wollen wir zum Anlass nehmen, um über die komplexen Zusammenhänge von Wissenschaft und Praxis in der Friedensbewegung nachzudenken. Denn die sowohl begrüßte wie kritisierte Trennung von Wissenschaft und Aktivismus nehmen auch wir, die wir Berührungspunkte in beide Szenen haben, wahr, wollen in unserem Beitrag jedoch versuchen, sie differenzierter zu diskutieren.

Junge AFK Workshop 4: Skills für Demokratie – transparent, gewaltfrei und handlungsfähig

Workshopleitung: Jan Möller

Wir starteten das stipendiatische Projekt „skills for democracy“ innerhalb der Hans-Böckler-Stiftung, um gezielt diejenigen zusammenzubringen, die sich in den politischen Gruppen (wie zB. antifaschistische, ökologische oder andere Basisgruppen, lokale Protestgruppen, Satzungsgremien von Hochschulen, Gewerkschaften, Parlamenten oder Parteien und auch Lesekreise, reine Diskussionsgruppen oder self-empowerment-Netzwerke) neben inhaltlichen Fragen und verantwortungsvollen Aufgaben den gruppendynamischen Prozessen widmen.

Junge AFK Workshop 5: Brücken zwischen Praxis, Theorie und Forschung – Erfahrungsbericht aus dem Praxis – Forschungsseminar an der Uni Marburg

Workshopleitung: David Scheuing, Esther Binne und Daniela Pastoors

Welches Wissen schafft Praxis? Wie hängen Forschung, Theorie und Praxis zusammen? Wie kann die Friedens- und Konfliktforschung hier eine Brücke sein? Wie kann Forschung in und mit der Praxis gemeinsam stattfinden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich der Workshop, der auf Erfahrungen des PraxisForschungsseminars basiert, das 2017/2018 im Marburger M.A. Friedens- und Konfliktforschung als einjähriges Forschungsseminar stattfindet und Studierenden die Möglichkeit bietet, ihre Praxiserfahrungen forschend zu begleiten.

Junge AFK Workshop 6: Welchen Feminismus brauchen, wollen, leben wir?

Workshopleitung: Anne Menzel und Mechthild Exo

Welchen Feminismus brauchen, wollen, leben wir? Unter dieser breiten Fragestellung möchten wir uns mit Teilnehmer*innen darüber austauschen, was Feminismus für uns nicht nur in der Wissenschaft und unserer wissenschaftlichen Praxis bedeutet.