Kategorie Interview

„Die EU kann ein zentraler Partner für den Vorderen Orient werden“

Fünf Jahre nach dem „Arabischen Frühling“ ist von Aufbruchstimmung im Vorderen Orient und Nordafrika nicht mehr viel geblieben. Woran liegt das? Welchen Anteil haben die Europäer daran? Und was sollte die Europäische Union nun tun? Darüber sprachen wir mit Niklas Bremberg, Experte des Schwedischen Instituts für Internationale Beziehungen für die EU-Politik im Mittelmeerraum.

„Die junge Generation wird die Idee von Europas Einigung verteidigen“

Vielerorts machen sich Sorgen breit: Was bedeutet die Flüchtlingskrise für Europa? Wie geht es weiter im syrischen Bürgerkrieg? Wie lässt sich der Hunger in Afrika – derzeit verstärkt durch El Niño – bekämpfen? Und welche Rolle kann Deutschland spielen? Antworten gibt der erfahrene schwedische Spitzendiplomat und frühere Vizepräsident der Weltbank, Mats Karlsson, im Bretterblog-Interview.

„Nicht Verfassungsfragen, sondern soziale Probleme führten zu den Revolutionen“

Über Ägypten hört man dieser Tage viel. Aber selten scheint es mir derart zum Verständnis beizutragen, wie dann, wenn die Ägypten-Expertin Irene Weipert-Fenner spricht. Im Bretterblog-Interview erläutert sie vor allem ökonomische Hintergründe, die erst die ganze Dimension der Revolutionen von 2011 und 2013 erahnen lassen.

Die Internationalen Beziehungen im Spiegel der Zeit. Ein Interview mit Prof. Dr. Stephan Stetter

Stephan Stetter ist Professor für Internationale Beziehungen und Konfliktforschung an der Universität der Bundeswehr in München und Geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Internationale Beziehungen. Zum Geburtstag des Bretterblogs gab er uns ein Interview und sprach zu den Entwicklungen der IB in den letzten Jahrzehnten, über die ZIB und gab uns einen Ausblick auf spannende Forschungsthemen […]