Call for Abstracts/Papers im Bretterblog (2/5)

Call for Abstracts/Papers und Veranstaltungsankündigungen gibt’s ab sofort jeden zweiten Freitag im Bretterblog. Hier die aktuelle Ausgabe.
Es fehlt ein thematisch passender CfP? Einfach eine Mail schicken an ibkommentar [at] googlemail.com.
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

1.    CfP: The Private Military and Security Research Group (PMSRG) Academic Workshop

Deadline: unklar

The Private Military and Security Research Group (PMSRG) will host an academic workshop for postgraduate students on the privatization of security in the contemporary world. In addition to informing wider academic debate on various issues relating to military and security privatization, this workshop will provide postgraduate students with an opportunity to present their research in a unique forum comprised of academic experts on the privatisation of security. Through a diligent review process, students will receive qualified advice about how to further develop the submitted essays (5,000 – 8,000 words in length). During the workshop, a series of informal round-table discussions with senior academics and industry experts will provide students with direct, constructive feedback on their theoretical, methodological, and empirical contributions.
The PMSRG Academic Workshop is a one-day event that will take place on October 18th, 2013 at King’s College London’s Defence Studies Department; located at the Joint Services Command and Staff College (JSCSC) in Shrivenham, UK.
Feel free to forward our call for papers to graduate students who might be interested in submitting an article.
Please do not hesitate to contact us at pmsresearchgroup [at] kcl.ac.uk at anytime with any queries you may have. We look forward to seeing you.

2.    CfP: (Mis)understanding political participation

Deadline: 31. Mai

Call for papers ECREA conference
(Mis)understanding political participation
Munich (Germany), 11-12 October 2013.
Organised by the ECREA’s Communication & Democracy, Gender & Communication sections. Supported by the Media and Communication sections of the German Communication (DGPuK) and Sociology Association (DGS) and YECREA.

It is commonly accepted that political participation and civic engagement are cornerstones of a healthy democracy. Going beyond established academic discourses about the decline of citizens’ political participation in institutional politics, and the rise of alternative forms of political participation, this conference aims to explore the issues, the platforms, the actions, the locations, and the motivations of politically active citizens today.

Political participation is nowadays characterised by ambiguities: Despite the evidence of growing disenchantment with institutional politics, electoral turnouts in some countries are increasing; despite increased possibilities for participation through online media, these are often dismissed as ‘clicktivism’; despite celebratory discourses on the uses of social media in the Arab spring, the Occupy movement, in the Pussy Riot case, the same-sex marriage debates in France and the UK and in recent LGBT+ protests, they were grounded and performed in particular physical spaces; despite their possibilities for challenging the mainstream, online media technologies are mostly profit-driven.

We need to discuss the opportunities and challenges that these conditions entail for the ways in which digitally-mediated social interactions, practices and environments shape everyday participation, engagement or protest, and to analyse their implications for politics, culture and society. This includes asking whether “clicktivism” is eroding the physical or embodied participation constituting traditional offline activism, and if new ‘digital divides’ and political, social and cultural inequalities will result from mediated participation and engagement. Crucially, it also warrants critically re-assessing the relations and interplays between institutional and non-institutional politcs, and traditional definitions of what is considered ‘political’.

We invite paper and panel proposals from a wide range of disciplines (media and communication studies, cultural studies, gender studies, sociology, political sciences etc.) related to the central theme of the conference, including (but not limited to) the following topics:

•    Mediatisation of political participation and civic engagement
•    Media practices and mediation of political participation, engagement and protest
•    Relationships between national media systems and participation
•    NGOs, mainstream media and social media
•    Media representations of engagement, protest and new masculinities
•    Feminist protest and new media
•    Intersectionality and media
•    Gay and lesbian rights, the queer movement and the media
•    Issues of surveillance and data privacy
•    Digital divides, hierarchy and marginalisation in civic engagement
•    Historical accounts of mediatisation of participation and engagement

We specially invite empirical case studies (comparative and/or single-case studies). Panel and paper proposals from PhD students and early career scholars are also very welcome. We also encourage authors to submit policy papers, applied case studies or artistic reflections
for a special poster session.

Extended abstracts should be no longer than 700 words, written in English and contain a clear outline of the argument, the theoretical framework, methodology and results.

Panel proposals should consist of a rationale for the panel (max 400 words), abstracts for individual panel presenters (max 200 words each), name of panel chair/organiser, name and affiliations of participants.

All proposals should be submitted by May 31th, 2013 to https://www.easychair.org/conferences/?conf=ecreapepms2013.

Notifications of acceptance will be sent out after June 15th, 2013.

The conference proceedings will be published after the conference. Papers selected for the proceedings volume should be prepared for a book publication until January 2014.

Confirmed Keynote Speakers (more to come)

Bart Cammaerts (LSE), Christiane Scharff (King’s College London), more
to be announced

Local Conference Organisers: Cornelia Wallner, Jeffrey Wimmer
Conference venue: The conference will take place at the Department of Communication Science and Media Research at Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany.

Conference date: October 11-12th, 2013.

Go to http://www.ecrea-symposium.ifkw.uni-muenchen.de for more information on the conference venue and registration (between 40 and 60 Euro).

3.    CfP: Frankfurter UNO-Papiere:

Deadline: 3. Juni 2013

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) – Landesverband Hessen e. V. ruft Interessierte auf, für die dritte Ausgabe der Frankfurter UNO-Papiere bis zum 3. Juni 2013 ein Abstract einzureichen.
Als eines der Fundamente seiner inhaltlichen Arbeit gibt der Landesverband seit Juli 2012 die Frankfurter UNO-Papiere heraus. Mit dieser Reihe will die DGVN Hessen Wissenschaftlern, fortgeschrittenen Studierenden und erfahrenen Praktikern ein Forum geben, eigene Arbeiten mit aktuellem Bezug zu den VN oder ihren Institutionen zu veröffentlichen. Der Landesverband entspricht damit seinem satzungsgemäßen Auftrag und richtet sich dabei gleichermaßen an Fachleute, die Politik, den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie an thematisch interessierte Laien, die Einblicke in Fachdiskussionen mit aktueller politischer Relevanz gewinnen wollen. Die Papiere sollen zudem Möglichkeiten aufzeigen, das Wirken und die Funktion der Vereinten Nationen zu stärken.
Die Frankfurter UNO-Papiere erscheinen zwei bis drei Mal jährlich. Artikeleinreichungen akzeptiert der Landesverband jederzeit. Für die kommende dritte Ausgabe freuen wir uns auf Ihr Abstract von zwei Seiten, in dem Sie Ihr Thema, Ihre Fragestellung und Ihre Empfehlungen formulieren.
Als Autor setzen Sie sich pointiert mit dem gewählten Thema auseinander und machen komplexe Zusammenhänge leicht zugänglich. Dabei legen Sie Wert darauf, die Probleme nicht zu deskriptiv zu behandeln und Ihre Darstellung auf wesentliche Trends zu konzentrieren. Sie reichen den Lesern eine nüchtern geschriebene Darstellung und spitzen auf drei bis fünf konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Politik zu.
Zu den möglichen Themenbereichen gehören u. a.:
•    Analyse globaler Probleme und mit diesen in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten der Vereinten Nationen und ihrer Unterorganisationen
•    Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung
•    Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
•    Weiterentwicklung des Völkerrechts
Für die technische Verarbeitung senden Sie bitte an die E-Mail redaktion [at] dgvn-hessen.org
1. eine Word-Datei *.docx oder *.doc), das Sie auch mit OpenOffice oder LibreOffice speichern können; 2. eine PDF-Datei.

Nach Eingang Ihres Abstracts entscheiden wir in der Redaktion über die Publikation und halten uns neben der politischen Aktualität vor allem an eine gut zugängliche und pointierte Schreibweise. Anschließend setzen wir uns mit Ihnen wegen des zu verfassenden Beitrags in Verbindung. Diesen können Sie in deutscher oder englischer Sprache mit einem Umfang von 10.000-15.000 Zeichen einreichen. Für die Publikation ist eine Anpassung an die Heftstruktur erforderlich: Auf der Titelseite drucken wir einen kurzen Überblick und Ihre Handlungsanweisungen, mit denen sich „eilige“ Leser schnell über die Kernaussagen und die Empfehlungen für die Politik informieren können. Der eigentliche Artikel folgt auf den Seiten 3-7 und soll für sich lesbar sein, ohne auf die Titelseite verweisen zu müssen: Dort sollen die Leser die konkrete Herleitung der Empfehlungen nachvollziehen können. Zudem sollen sie dort Hintergrundinformationen zum historischen Kontext sowie Literaturangaben gleichsam als Quellennachweis und zum Weiterlesen finden können. Zusätzlich würden wir uns freuen, wenn Sie Ihren Beitrag mit einer aussagekräftigen, selbst entworfenen Infografik bereichern bzw. eine lizenzfreie Infografik mitschicken.
Nach Erscheinen des Beitrags erhalten Sie als Verfasser neben gedruckten Belegexemplaren eine Aufwandsentschädigung zwischen 150 und 250 Euro, die sich nach unserem redaktionellen und gestalterischen Aufwand richtet.

4.    „Zwangsprostitution und Frauenhandel. Herausforderungen für Soziale Arbeit, Politik, Verwaltung und Strafverfolgung; für einen Sammelband in der Schriftenreihe der KatHO-NRW im Barbara Budrich Verlag

Deadline: 7. Juni

Nach Angaben der Europäischen Kommission (2013) sind 96% der Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung weiblich und seit Jahren stellen Frauen mit 80% der Gesamtzahl der Opfer von Menschenhandel die größte Gruppe dar. Zwangsprostitution und Frauenhandel liegen in Anlehnung an das Deutsche Strafgesetzbuch dann vor, wenn Frauen mittels Täuschung, Drohungen oder Gewaltanwendung angeworben und im Zielland zur ausbeuterischen Prostitution gezwungen werden. Während die Zahl der Opfer stetig steigt, sinken die Zahlen der Verurteilungen der Täter (EU-Kommission 2013). Deutschland ist insbesondere als Transit- und Zielland für den Frauenhandel von besonderer Bedeutung.
Opfer von Zwangsprostitution und Frauenhandel sind in mehrfacher Hinsicht von direkten personalen sowie indirekten strukturellen und kulturellen Formen von Gewalt, Benachteiligung und Exklusion in ihren Herkunftsländern und in den Zielländern betroffen.
Für den Sammelband „Zwangsprostitution und Frauenhandel“ suchen wir Beiträge, welche diese verschiedenen Ebenen berücksichtigen und Handlungsoption in Bezug auf die individuellen personalen Notlagen der Frauen sowie in Bezug auf die strukturellen Rahmenbedingungen und die kulturelle Diskriminierungsdynamiken vorstellen oder diskutieren.
Folgende thematischen Schwerpunkte sind dabei für uns von besonderem Interesse:
•    Handlungsansätze mit Empfehlungscharakter und Best Practice Beispiele
•    Empirische Befunde, aus denen sich zukunftsweisende Handlungsansätze ableiten lassen
Sowie Maßnahmen zur
•    Bewusstseinsbildung und Bildungsarbeit
•    Identifizierung und Unterstützung der Opfer
•    Sensibilisierung der Nachfrage
•    Identifizierung der Täterstrukturen

Der Band soll Raum bieten, sich dem Frauenhandel in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu widmen und verfolgt das Ziel, disziplinübergreifend Beiträge zu präsentieren, wie der Herausforderung Zwangsprostitution in verschiedenen Praxisfeldern begegnet werden kann.
Wir bitten um die Zusendung einseitiger Abstracts (ca. 3.500 Zeichen) bis zum 07.6.2013 per Email an:
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann, Katholische Hochschule NRW
E-Mail: n. frieters-reermann [at] katho-nrw.de.

5.    Post-Conflict, Cultural Heritage and Regional Development: An International Conference

Deadline: 8. Juni

Date: 9-11 October 2013, Wageningen, The Netherlands
The Liberation Day Committee 1945 Wageningen (as member of the European Network of Places of Peace), Wageningen University and Inholland University of Applied Sciences, The Netherlands, are organizing an international conference, on the overarching theme of post-conflict, cultural heritage and regional development. Due to unforeseen circumstances, the event initially scheduled for 2012 has had to be postponed for which any inconvenience is regretted. However, we are pleased to announce the new date for the event, and invite individuals to (re)submit abstracts for paper presentations and panel proposals.
Conflicts sometimes lead to violent encounters that result in casualties and damage to infrastructure, housing and the environment. Often, traumatic experiences brought about by these become the subject of commemorations that contribute to places linked to them gaining material, social and/or symbolic significance, within the locality, country or even regionally. This is particularly true when residents and policymakers actively implement initiatives to embrace them as part of collective memory, pedagogy and/or as local heritage attractions for domestic and international visitors. Every year thousands, sometimes millions, of people visit places like Auschwitz, Ground Zero, Hiroshima, Choeung Ek and Gettysburg. Wageningen, marked as the City of Liberation, and the setting for this international conference, also attracts more than 100,000 visitors annually as part of national commemoration and liberation festivals in the Netherlands. These are testament to the popularity of these sites although they too can at times be plagued with criticisms and controversy, pertaining to issues like commercialization, sustainability, multiple interpretations of history and so on.
This conference seeks to further our understanding of the perceptions, processes and problems that are related to some of these places of former conflicts that have, over time, been transformed into key sites for memory, education and consumption, or even commodification. The multidisciplinary conference considers the social, political, economic and developmental dimensions as well as potential of such places alongside highlighting issues associated with the establishment of such heritage sites. It also explores how these sites may be developed as ‘peace institutions’ that aim to encourage the prevention of future conflicts. We welcome case studies drawn from the Netherlands as well as from other international contexts. Selected authors may be invited to contribute chapters/articles for a book or special journal issue.
Relevant topics may include (but not be limited to):
•    Landscape, post-conflict identity and ‘difficult’ heritage;
•    Post-conflict cities/heritage of conflict in postcolonial cities;
•    Historical geographies and genealogies of places of war and peace;
•    Social, economic and political impacts of places of war and peace;
•    Interpreting conflict sights and the handling of multiple narratives;
•    Educational potential of trauma sites, and related problems;
•    Commodification of conflicts into heritage tourism;
•    Conflict and the politics of truth and reconciliation;
•    City branding issues in cities where conflict is within living memory;
•    Sites of dark tourism: potentials, perspectives, and problems;
•    Sites of former conflict as ‘shared’ spaces/peace institutions; etc.
Proposals for paper presentations/sessions on or related to any issues related to the abovementioned topics are welcome. Please do not hesitate to contact us if you have queries.
Confirmed keynote speakers
•    Professor Karen Till (Geography, NUI Maynooth).
•    Professor Gregory Ashworth (University of Groningen).
•    Dr. Philip Stone (University of Central Lancashire).
Guidelines:
Abstracts of papers, in the range of 300 to 400 words, should be sent to info [at] peaceconference.org. The abstract should clearly indicate the paper’s main arguments, its connection to the theme(s) of the conference, as well as briefly on the adopted methodology. Proposals for panel sessions should also include a brief description of the collective theme(s) of the papers that are to be included in the session.
A short biography of the speaker should also be included, containing relevant information about the author’s academic background.
Deadlines for Submissions:
Deadline for session proposals: 19 April 2013
Deadline for abstracts: 8 June 2013
Deadline for acceptance: 3 August 2013
More Information
http://www.peaceconference.org

6.    Roundtable-Diskussion mit Rainer Forst am 10. Juni 2013 zu ‚Towards a Critical Theory of Transnational Justice‘

Im Rahmen der Herausgabe des Journals „Global Constitutionalism“ wird am 10. Juni 2013 eine Roundtable-Diskussion mit Professor Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt) unter dem Titel „Towards a Critical Theory of Transnational Justice“ an der Universität Hamburg stattfinden.

Neben Rainer Forst werden Mattias Kumm, Anthony F. Lang Jr., James Tully sowie Antje Wiener teilnehmen. Die Veranstaltung wird von Maximilian Steinbeis moderiert.

Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, Vortragsraum, 1. Stock

Datum und Zeit: 10. Juni 2013, 16:00h

Um eine formlose Registrierung per E-Mail an sassan.gholiagha [at] wiso.uni-hamburg.de wird gebeten.

7.    PSA German Politics Secialist Group’s annual workshop:

Deadline: 30. Juni

Annual workshop of the German Politics Specialist Group (GPSG) of the PSA, 11 October 2013 at the Institute for German Studies, University of Birmingham
Germany as a global actor
Since unification in 1990, Germany’s role as a global actor has intensified and diversified. From a semi-sovereign state (Katzenstein) that ‘punched below its weight’ on the world stage (Paterson), Germany has increasingly taken on responsibilities in external relations more in keeping with its international economic presence. Germany’s new engagement in international relations has increased its international profile and cemented the state’s position as a leading actor in Europe and the world. However, it also challenges some fundamental assumptions about state, society and democracy in post-war Germany. Germany’s entry into international relations has shaken the founding bargain at the heart of the European Union, and the Franco-German relationship that has maintained the European project throughout the post-war period. New security ventures – including most recently an offer of logistical, medical and humanitarian support for its European partners in Mali – challenge the popular anti-militarism cemented in the national psyche through post-war programmes for international reconciliation and moral rehabilitation. This workshop sets out to explore different facets of Germany’s development as a global actor.
We would like to invite contributions examining different aspects of this debate and their application to Germany, including, but not restricted to, the following topics:
•    German bilateral external relations (single case studies and comparative studies)
•    German foreign policy and the European Union
•    Germany’s foreign policy interests
•    Germany as an international security actor
•    German foreign policy and the 2013 federal elections
•    Germany’s international relations in state and popular culture: from a civilian power to ‘normalcy’?
•    Theoretical analyses of Germany’s role as a global actor
•    Antimilitarism and the new security agenda
•    Germany’s international relations in literature and film

We welcome interdisciplinary approaches, comparative approaches and contributions from early career researchers. If you are a PhD student or completed your PhD no more than eight years ago, please note on your application that you are an early career researcher, as there maybe some limited funding available to support your attendance.
Please email paper proposals to: Felix Heiduk (f.heiduk [at] bham.ac.uk) by the deadline of 30 June 2013.

8.    8. Band: Wissenschaft und Sicherheit

Deadline: 1. Juli

„Aktuelle Einsatzszenarien der Bundeswehr – rechtliche Herausforderungen“

Die Bundeswehr hat in den letzten Jahren den größten Wandel seit ihrem Bestehen vollzogen – von einer Verteidigungs- und Wehrpflichtarmee zu einer Einsatz- und Berufsarmee. Diese neue Rolle verlangt der Bundeswehr ein Höchstmaß an Professionalität und Flexibilität ab. Doch ständige Reformen, massive Sparzwänge, Stellenabbau und langwierige Beschaffungsverfahren wirken sich negativ auf die Motivation und Einsatzbereitschaft der Truppe aus. Die Aussetzung der Wehrpflicht und der demografische Wandel haben die Nachwuchsgewinnung erschwert. Der sicherheitspolitisch wenig interessierten Bevölkerung lässt sich der heutige Auftrag der Bundeswehr nicht mehr so leicht vermitteln wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Jeder Einsatz der Bundeswehr und insbesondere die Anwendung militärischer Gewalt werden in der Öffentlichkeit äußerst kritisch begleitet.
Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen tragen den Anforderungen einer Einsatzarmee nur bedingt Rechnung. Mit Zunahme der Einsätze und der Erweiterung des Aufgabenspektrums sind zahlreiche Rechtsfragen aufgeworfen worden, Regelungslücken zu Tage getreten und rechtliche Grauzonen entstanden. Die Gesetzgebung hinkt der Einsatzrealität hinterher, gelegentliche Anpassungen sind nicht Ergebnis einer umfassend durchdachten Reform. Oft behilft man sich in Ermangelung eindeutiger Regelungen mit ergebnisorientierten Gesetzesauslegungen. Doch gerade in Zeiten des Umbruchs könnte eine eindeutige und praktikable Rechtslage viele Unsicherheiten auffangen und den Soldaten die Rahmenbedingungen bieten, die zur professionellen Erfüllung ihres Auftrages notwendig sind.
I. Die Schriftenreihe „Wissenschaft und Sicherheit (WISI)“
Der Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) ist das größte sicherheitspolitische Nachwuchsnetzwerk in Deutschland und Dachverband von über 30 Hochschulgruppen. Sein Ziel ist die Förderung des akademischen Diskurses über sicherheitspolitische Themen. In seiner Schriftenreihe „Wissenschaft und Sicherheit (WISI)“ greift der BSH seit 2004 immer wieder einzelne Fragestellungen auf und fasst in den jeweiligen Sammelbänden Autorenbeiträge aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Besonderes Kennzeichen von WISI ist es, dass Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis gleichermaßen zu Wort kommen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Leser einen ausgewogenen Überblick über die gesamtgesellschaftliche Debatte erhält und das Thema umfassend gewürdigt werden kann.
Wegen seines innovativen Ansatzes wurde „WISI“ 2008 von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen über WISI und den BSH finden Sie unter http://www.sicherheitspolitik.de.
II. Ziele des Projekts
Im WISI-Band Nr. 8 soll untersucht werden, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit die Bundeswehr ihrer Rolle als Einsatzarmee gerecht werden kann. Dabei sollen rechtliche und ethische Grauzonen und Regelungslücken für den Einsatz der Streitkräfte und deren praktische Auswirkungen aufgezeigt werden. Es soll aber auch erörtert werden, ob der Status des einzelnen Soldaten und die rechtlichen Rahmenbedingungen seines Dienstes in den Streitkräften den Erfordernissen einer Einsatzarmee Rechnung tragen. Dazu werden nicht nur rein juristische Aufsätze, sondern auch Beiträge von Wissenschaftlern anderer Fachbereiche sowie von Vertretern aus Politik und Praxis gesucht. Idealerweise wird jeder Themenkomplex durch einen rechtswissenschaftlichen und einen oder mehrere gesellschaftspolitische oder praxisbezogene Aufsätze behandelt, in denen auch auf ethische Aspekte eingegangen werden kann. Die dadurch entstehende kritische Gesamtschau soll die derzeit noch gescheute sachliche Debatte neu beflügeln und der Politik eine konkrete Entscheidungshilfe für einen Reformprozess bieten, der sich an ethischen Grundsätzen orientiert und den Einsatzrealitäten Rechnung trägt, anstatt ihnen hinterherzuhinken.
III. Autorinnen und Autoren
Dieser Call for Papers (CfP) richtet sich insbesondere an
•    Hochschulprofessoren, Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter mit einschlägiger Forschungs- und/oder Lehrtätigkeit
Angehörige der öffentlichen Verwaltung und von Verbänden, insbesondere Beamte in Ministerien oder der Wehrverwaltung, Offiziere der Bundeswehr,
•    Journalisten und Mitarbeiter von Interessenverbänden mit einschlägiger Berufserfahrung
•    Angehörige der Rechtpflege, insbesondere Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte sowie Rechtsberater/Wehrdisziplinaranwälte der Bundeswehr mit einschlägiger Berufspraxis
•    Im Einzelfall auch Studierende rechts-, politik- oder sozialwissenschaftlicher Studiengänge in der Abschlussphase des Studiums
IV. Themenvorschläge
Die folgende Aufzählung möglicher Themenkomplexe ist nicht abschließend. Die einzelnen Beiträge sollten einen Umfang von ca. 15 Seiten aufweisen.
1. Allgemeine Rahmenbedingungen für den Einsatz der Streitkräfte
•    Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Streitkräften
•    Wirtschaftsinteressen als Legitimation für den Streitkräfteeinsatz?
•    Normen für den Einsatz: über das Mandat zu den Rules of Engagement
•    „Europäische Armee“ – Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten
•    Rechtliche Aspekte des Pooling & Sharing
•    Schadensersatz bei Begleitschäden (z.B. „Kundus-Hinterbliebene“)
2. Einsatzrecht
•    Einsatz bewaffneter Drohnen
•    Cyber War
•    Piratenabwehr –Aufgabe für die Marine?
•    Spezialkräfte – Einsatz in der Grauzone?
•    Feldnachrichtenkräfte – Operieren in zivil?
•    Einsatz im Inneren (Luftsicherheit, Amtshilfe, Terrorabwehr)
•    Einsatz von Jugendoffizieren – legitime Bildungsmaßnahme?
•    Militärischer Abschirmdienst (MAD)
3. Straf- und Strafprozessrecht
•    Praxis der Strafverfolgung von Soldaten im Einsatz
•    Neuer Gerichtstand nach § 11a StPO („Schwerpunktstaatsanwaltschaft“)
•    Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe für militärische Gewaltanwendung
4. Soldaten- und Statusrecht
•    Gewissensfreiheit, Befehls- und Kriegsdienstverweigerung
•    Verschwiegenheitspflicht in Zeiten von Social Media
•    Reservisten – Integration in die Einsatzarmee
•    Soldatenversorgung, „Veteranen“
V. Zeitplan
Call for Papers offen bis 01.07.2013
Festlegung der Autoren/Themenbeiträge bis 15.07.2013
Lieferung der Beiträge bis 21.10.2013
Veröffentlichung und Buchvorstellung in Berlin im März/April 2014
VI. Über die Herausgeber
Fabian Forster, Jurist, Bundesvorsitzender
Sascha Vugrin, stud.iur, Stellvertretender Bundesvorsitzender
Leonard Wessendorff, cand.iur, Mitglied im Bundesvorstand und Vorsitzender des Arbeitskreis Sicherheitspolitik an der Universität Münster.
Björn Peter Kilian (Reihenherausgeber), Stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Sicherheitspolitik an Hochschulen (FSH) e.V.
Autoren- und Themenvorschläge mit kurzer Erläuterung und Vorstellung der Person werden bis zum 01.07.2013 erbeten an:
Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen
-Redaktion WISI-
Stellv. Bundesvorsitzende Katharina Kohlhaas
E-Mail: wisi [at] sicherheitspolitik.de

9.    Zeitschrift „ADLAS“

Deadline: 8. Juli

Piraterie, Souveränitätskonflikte, Rohstoffkonkurrenz, Drogen- und Waffenschmuggel, Ölkatastrophen, Flutwellen, steigender Meeresspiegel“ die Ozeane bergen im Zeitalter der Globalisierung mehr Sicherheitsrisiken, als entwickelten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften lieb sein kann. Oder bewusst ist. Das Geschehen auf Hoher See und die Zusammenhänge von weltweiter Arbeitsteilung und Warenaustausch erschließen sich dem Binnenländer nicht gerade leicht. Ist das Zeitalter der Globalisierung eine Pax Americana dank der weltweit präsenten und überlegenen US Navy? Wenn ja, was kommt danach? Und welche Rolle spielen Schifffahrt und Marine des Exportweltmeisters Deutschland?
Für den Schwerpunkt »Maritime Sicherheit« und unsere übrigen Rubriken suchen wir wieder nach engagierten Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen, die im ADLAS 3/2013 veröffentlichen möchten.
Neben der allgemeinen Rubrik »Die Welt und Deutschland« setzen wir unsere neue Reihe fort: »Konfliktzone Ostasien Geopolitik und Wirtschaftsdominanz im pazifischen Jahrhundert«. Nach den bisherigen Analysen über Japans Strategie und China Auslandsansehen freut sich ADLAS über weitere Beiträge, die helfen, den Raum Asien-Pazifik aus europäischer Perspektive besser zu verstehen.
Detaillierte Informationen und erste Themenvorschläge gibt es hier:
http://adlasmagazin.wordpress.com/2013/05/28/mitmachen-5/

10.    The Role of the State in Investor-State Arbitration.

Deadline: 15. Juli

You may forward this call for papers to persons interested in this area.
Please submit papers on substantial, original, and unpublished research related to all aspects of the role of the State in Investor-State Arbitration. In addition, we encourage submissions of interdisciplinary research including research in economics and political science.
Abstract submissions must be between 300-500 words in length and should be accompanied by a short resume. Please submit your documents to Shaheeza Lalani (Shaheeza.Lalani [at] wti.org) or Rodrigo Polanco (Rodrigo.Polanco [at] wti.org). Papers that are selected for the conference are expected to be published as part of an edited volume on the subject.
Conference: November 8, 2013 at the WTI in Berne.
For more information including the detailed Call for Papers, please consult http://www.wti.org/news-archive/call-for-papers-the-role-of-the-state-in-investor-state-arbitration/

11.    Qualitative Comparative Analysis Applications and Methodological Challenges

Deadline: 1. August

November, 22 – 23, 2013, Goethe-University Frankfurt
Since the publication of the seminal work “The Comparative Method” by Charles Ragin in 1987, set-theoretic methods and especially Qualitative Comparative Analysis (QCA) have become a common research strategy in the social sciences. Over the last decades, scholars from sociology, organization studies, and political science have not only deepened the knowledge on design questions and technical details related to QCA, but have produced an increasing amount of studies using QCA in its different forms (csQCA, fsQCA, mvQCA and also tQCA).
Nevertheless, there still are challenges, pitfalls and open questions regarding all kinds of QCAs. For the planned conference, we invite empirically oriented research papers in the social sciences that use QCA. We hereby especially encourage submissions which address among others one of the following topics:
QCA and Large N: We invite for the submission of empirical QCA papers working with large numbers of cases. So far, there has been a certain consensus that QCA works best with a mid-sized number of cases. However, while there is consensus on not going below a certain number, such a  consensus does not exist with regard to how large the number of cases may become. On the basis of empirical research, we want to debate what characteristics, potential and problems  may arise in QCA research if N gets big or even too big.
QCA and Time: We also look for empirical applications that look at cases from a diachronic perspective or include sequential developments into their QCAs. Despite some valuable contributions, the question how to integrate time into a QCA continues to prevail. On the basis of conducted research, we want to discuss the challenges of changing membership scores over time and the rather limited level of complexity for which analyses of sequential developments with  temporal QCA (tQCA) allow.
QCA and Mixed Methods: Finally, we encourage the submission of empirical contributions which discuss the use of qualitative and quantitative data and/or qualitative and quantitative strategies of analysis within a single QCA-study, or other mixed-methods approaches. Such research strategies  promise a variety of benefits, such as complementarity; gaining of deeper insights into the data; and the cross-validation of findings.
The aim of this conference is to take stock of these fields in set-theoretic research. We welcome paper proposals from new and established scholars focusing on empirically sound and advanced state QCA from sociology, political and organization science. It is planned to publish the best papers in an edited volume. An additional panel will focus on QCAs-in-the-making, i.e. planned or just started QCA projects in the first research phases. Again, we invite both new and established QCA-users to present promising future work.
All accepted papers will be commented by QCA-experts. Moreover, a Round Table will
debate the main topics at the end of the conference.
This conference follows up on a previous event, organized in Hamburg in 2012.
Please send your paper proposal (200 – 300 words) to the local organizer Jonas Buche (buche [at] soz.uni-frankfurt.de) by August 1, 2013.
N.B.: There will be no conference fee; travel and accommodation should be covered by the participants themselves.
Conference Organizers:
Claudius Wagemann (Goethe-University Frankfurt)
Betina Hollstein (University of Hamburg)
Jörg Raab (Tilburg University)

Call for Abstracts/Papers im Bretterblog (2/5)

Call for Abstracts/Papers und Veranstaltungsankündigungen gibt’s ab sofort jeden zweiten Freitag im Bretterblog. Hier die aktuelle Ausgabe.
Es fehlt ein thematisch passender CfP? Einfach eine Mail schicken an ibkommentar [at] googlemail.com.
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.

1.    CfP: The Private Military and Security Research Group (PMSRG) Academic Workshop

Deadline: unklar

The Private Military and Security Research Group (PMSRG) will host an academic workshop for postgraduate students on the privatization of security in the contemporary world. In addition to informing wider academic debate on various issues relating to military and security privatization, this workshop will provide postgraduate students with an opportunity to present their research in a unique forum comprised of academic experts on the privatisation of security. Through a diligent review process, students will receive qualified advice about how to further develop the submitted essays (5,000 – 8,000 words in length). During the workshop, a series of informal round-table discussions with senior academics and industry experts will provide students with direct, constructive feedback on their theoretical, methodological, and empirical contributions.
The PMSRG Academic Workshop is a one-day event that will take place on October 18th, 2013 at King’s College London’s Defence Studies Department; located at the Joint Services Command and Staff College (JSCSC) in Shrivenham, UK.
Feel free to forward our call for papers to graduate students who might be interested in submitting an article.
Please do not hesitate to contact us at pmsresearchgroup [at] kcl.ac.uk at anytime with any queries you may have. We look forward to seeing you.

2.    CfP: (Mis)understanding political participation

Deadline: 31. Mai

Call for papers ECREA conference
(Mis)understanding political participation
Munich (Germany), 11-12 October 2013.
Organised by the ECREA’s Communication & Democracy, Gender & Communication sections. Supported by the Media and Communication sections of the German Communication (DGPuK) and Sociology Association (DGS) and YECREA.

It is commonly accepted that political participation and civic engagement are cornerstones of a healthy democracy. Going beyond established academic discourses about the decline of citizens’ political participation in institutional politics, and the rise of alternative forms of political participation, this conference aims to explore the issues, the platforms, the actions, the locations, and the motivations of politically active citizens today.

Political participation is nowadays characterised by ambiguities: Despite the evidence of growing disenchantment with institutional politics, electoral turnouts in some countries are increasing; despite increased possibilities for participation through online media, these are often dismissed as ‘clicktivism’; despite celebratory discourses on the uses of social media in the Arab spring, the Occupy movement, in the Pussy Riot case, the same-sex marriage debates in France and the UK and in recent LGBT+ protests, they were grounded and performed in particular physical spaces; despite their possibilities for challenging the mainstream, online media technologies are mostly profit-driven.

We need to discuss the opportunities and challenges that these conditions entail for the ways in which digitally-mediated social interactions, practices and environments shape everyday participation, engagement or protest, and to analyse their implications for politics, culture and society. This includes asking whether “clicktivism” is eroding the physical or embodied participation constituting traditional offline activism, and if new ‘digital divides’ and political, social and cultural inequalities will result from mediated participation and engagement. Crucially, it also warrants critically re-assessing the relations and interplays between institutional and non-institutional politcs, and traditional definitions of what is considered ‘political’.

We invite paper and panel proposals from a wide range of disciplines (media and communication studies, cultural studies, gender studies, sociology, political sciences etc.) related to the central theme of the conference, including (but not limited to) the following topics:

•    Mediatisation of political participation and civic engagement
•    Media practices and mediation of political participation, engagement and protest
•    Relationships between national media systems and participation
•    NGOs, mainstream media and social media
•    Media representations of engagement, protest and new masculinities
•    Feminist protest and new media
•    Intersectionality and media
•    Gay and lesbian rights, the queer movement and the media
•    Issues of surveillance and data privacy
•    Digital divides, hierarchy and marginalisation in civic engagement
•    Historical accounts of mediatisation of participation and engagement

We specially invite empirical case studies (comparative and/or single-case studies). Panel and paper proposals from PhD students and early career scholars are also very welcome. We also encourage authors to submit policy papers, applied case studies or artistic reflections
for a special poster session.

Extended abstracts should be no longer than 700 words, written in English and contain a clear outline of the argument, the theoretical framework, methodology and results.

Panel proposals should consist of a rationale for the panel (max 400 words), abstracts for individual panel presenters (max 200 words each), name of panel chair/organiser, name and affiliations of participants.

All proposals should be submitted by May 31th, 2013 to https://www.easychair.org/conferences/?conf=ecreapepms2013.

Notifications of acceptance will be sent out after June 15th, 2013.

The conference proceedings will be published after the conference. Papers selected for the proceedings volume should be prepared for a book publication until January 2014.

Confirmed Keynote Speakers (more to come)

Bart Cammaerts (LSE), Christiane Scharff (King’s College London), more
to be announced

Local Conference Organisers: Cornelia Wallner, Jeffrey Wimmer
Conference venue: The conference will take place at the Department of Communication Science and Media Research at Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany.

Conference date: October 11-12th, 2013.

Go to http://www.ecrea-symposium.ifkw.uni-muenchen.de for more information on the conference venue and registration (between 40 and 60 Euro).

3.    CfP: Frankfurter UNO-Papiere:

Deadline: 3. Juni 2013

Die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) – Landesverband Hessen e. V. ruft Interessierte auf, für die dritte Ausgabe der Frankfurter UNO-Papiere bis zum 3. Juni 2013 ein Abstract einzureichen.
Als eines der Fundamente seiner inhaltlichen Arbeit gibt der Landesverband seit Juli 2012 die Frankfurter UNO-Papiere heraus. Mit dieser Reihe will die DGVN Hessen Wissenschaftlern, fortgeschrittenen Studierenden und erfahrenen Praktikern ein Forum geben, eigene Arbeiten mit aktuellem Bezug zu den VN oder ihren Institutionen zu veröffentlichen. Der Landesverband entspricht damit seinem satzungsgemäßen Auftrag und richtet sich dabei gleichermaßen an Fachleute, die Politik, den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie an thematisch interessierte Laien, die Einblicke in Fachdiskussionen mit aktueller politischer Relevanz gewinnen wollen. Die Papiere sollen zudem Möglichkeiten aufzeigen, das Wirken und die Funktion der Vereinten Nationen zu stärken.
Die Frankfurter UNO-Papiere erscheinen zwei bis drei Mal jährlich. Artikeleinreichungen akzeptiert der Landesverband jederzeit. Für die kommende dritte Ausgabe freuen wir uns auf Ihr Abstract von zwei Seiten, in dem Sie Ihr Thema, Ihre Fragestellung und Ihre Empfehlungen formulieren.
Als Autor setzen Sie sich pointiert mit dem gewählten Thema auseinander und machen komplexe Zusammenhänge leicht zugänglich. Dabei legen Sie Wert darauf, die Probleme nicht zu deskriptiv zu behandeln und Ihre Darstellung auf wesentliche Trends zu konzentrieren. Sie reichen den Lesern eine nüchtern geschriebene Darstellung und spitzen auf drei bis fünf konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Politik zu.
Zu den möglichen Themenbereichen gehören u. a.:
•    Analyse globaler Probleme und mit diesen in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten der Vereinten Nationen und ihrer Unterorganisationen
•    Friedenssicherung und Friedenskonsolidierung
•    Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit
•    Weiterentwicklung des Völkerrechts
Für die technische Verarbeitung senden Sie bitte an die E-Mail redaktion [at] dgvn-hessen.org
1. eine Word-Datei *.docx oder *.doc), das Sie auch mit OpenOffice oder LibreOffice speichern können; 2. eine PDF-Datei.

Nach Eingang Ihres Abstracts entscheiden wir in der Redaktion über die Publikation und halten uns neben der politischen Aktualität vor allem an eine gut zugängliche und pointierte Schreibweise. Anschließend setzen wir uns mit Ihnen wegen des zu verfassenden Beitrags in Verbindung. Diesen können Sie in deutscher oder englischer Sprache mit einem Umfang von 10.000-15.000 Zeichen einreichen. Für die Publikation ist eine Anpassung an die Heftstruktur erforderlich: Auf der Titelseite drucken wir einen kurzen Überblick und Ihre Handlungsanweisungen, mit denen sich „eilige“ Leser schnell über die Kernaussagen und die Empfehlungen für die Politik informieren können. Der eigentliche Artikel folgt auf den Seiten 3-7 und soll für sich lesbar sein, ohne auf die Titelseite verweisen zu müssen: Dort sollen die Leser die konkrete Herleitung der Empfehlungen nachvollziehen können. Zudem sollen sie dort Hintergrundinformationen zum historischen Kontext sowie Literaturangaben gleichsam als Quellennachweis und zum Weiterlesen finden können. Zusätzlich würden wir uns freuen, wenn Sie Ihren Beitrag mit einer aussagekräftigen, selbst entworfenen Infografik bereichern bzw. eine lizenzfreie Infografik mitschicken.
Nach Erscheinen des Beitrags erhalten Sie als Verfasser neben gedruckten Belegexemplaren eine Aufwandsentschädigung zwischen 150 und 250 Euro, die sich nach unserem redaktionellen und gestalterischen Aufwand richtet.

4.    „Zwangsprostitution und Frauenhandel. Herausforderungen für Soziale Arbeit, Politik, Verwaltung und Strafverfolgung; für einen Sammelband in der Schriftenreihe der KatHO-NRW im Barbara Budrich Verlag

Deadline: 7. Juni

Nach Angaben der Europäischen Kommission (2013) sind 96% der Opfer von Menschenhandel zum Zweck der sexuellen Ausbeutung weiblich und seit Jahren stellen Frauen mit 80% der Gesamtzahl der Opfer von Menschenhandel die größte Gruppe dar. Zwangsprostitution und Frauenhandel liegen in Anlehnung an das Deutsche Strafgesetzbuch dann vor, wenn Frauen mittels Täuschung, Drohungen oder Gewaltanwendung angeworben und im Zielland zur ausbeuterischen Prostitution gezwungen werden. Während die Zahl der Opfer stetig steigt, sinken die Zahlen der Verurteilungen der Täter (EU-Kommission 2013). Deutschland ist insbesondere als Transit- und Zielland für den Frauenhandel von besonderer Bedeutung.
Opfer von Zwangsprostitution und Frauenhandel sind in mehrfacher Hinsicht von direkten personalen sowie indirekten strukturellen und kulturellen Formen von Gewalt, Benachteiligung und Exklusion in ihren Herkunftsländern und in den Zielländern betroffen.
Für den Sammelband „Zwangsprostitution und Frauenhandel“ suchen wir Beiträge, welche diese verschiedenen Ebenen berücksichtigen und Handlungsoption in Bezug auf die individuellen personalen Notlagen der Frauen sowie in Bezug auf die strukturellen Rahmenbedingungen und die kulturelle Diskriminierungsdynamiken vorstellen oder diskutieren.
Folgende thematischen Schwerpunkte sind dabei für uns von besonderem Interesse:
•    Handlungsansätze mit Empfehlungscharakter und Best Practice Beispiele
•    Empirische Befunde, aus denen sich zukunftsweisende Handlungsansätze ableiten lassen
Sowie Maßnahmen zur
•    Bewusstseinsbildung und Bildungsarbeit
•    Identifizierung und Unterstützung der Opfer
•    Sensibilisierung der Nachfrage
•    Identifizierung der Täterstrukturen

Der Band soll Raum bieten, sich dem Frauenhandel in seinen unterschiedlichen Ausprägungen zu widmen und verfolgt das Ziel, disziplinübergreifend Beiträge zu präsentieren, wie der Herausforderung Zwangsprostitution in verschiedenen Praxisfeldern begegnet werden kann.
Wir bitten um die Zusendung einseitiger Abstracts (ca. 3.500 Zeichen) bis zum 07.6.2013 per Email an:
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann, Katholische Hochschule NRW
E-Mail: n. frieters-reermann [at] katho-nrw.de.

5.    Post-Conflict, Cultural Heritage and Regional Development: An International Conference

Deadline: 8. Juni

Date: 9-11 October 2013, Wageningen, The Netherlands
The Liberation Day Committee 1945 Wageningen (as member of the European Network of Places of Peace), Wageningen University and Inholland University of Applied Sciences, The Netherlands, are organizing an international conference, on the overarching theme of post-conflict, cultural heritage and regional development. Due to unforeseen circumstances, the event initially scheduled for 2012 has had to be postponed for which any inconvenience is regretted. However, we are pleased to announce the new date for the event, and invite individuals to (re)submit abstracts for paper presentations and panel proposals.
Conflicts sometimes lead to violent encounters that result in casualties and damage to infrastructure, housing and the environment. Often, traumatic experiences brought about by these become the subject of commemorations that contribute to places linked to them gaining material, social and/or symbolic significance, within the locality, country or even regionally. This is particularly true when residents and policymakers actively implement initiatives to embrace them as part of collective memory, pedagogy and/or as local heritage attractions for domestic and international visitors. Every year thousands, sometimes millions, of people visit places like Auschwitz, Ground Zero, Hiroshima, Choeung Ek and Gettysburg. Wageningen, marked as the City of Liberation, and the setting for this international conference, also attracts more than 100,000 visitors annually as part of national commemoration and liberation festivals in the Netherlands. These are testament to the popularity of these sites although they too can at times be plagued with criticisms and controversy, pertaining to issues like commercialization, sustainability, multiple interpretations of history and so on.
This conference seeks to further our understanding of the perceptions, processes and problems that are related to some of these places of former conflicts that have, over time, been transformed into key sites for memory, education and consumption, or even commodification. The multidisciplinary conference considers the social, political, economic and developmental dimensions as well as potential of such places alongside highlighting issues associated with the establishment of such heritage sites. It also explores how these sites may be developed as ‘peace institutions’ that aim to encourage the prevention of future conflicts. We welcome case studies drawn from the Netherlands as well as from other international contexts. Selected authors may be invited to contribute chapters/articles for a book or special journal issue.
Relevant topics may include (but not be limited to):
•    Landscape, post-conflict identity and ‘difficult’ heritage;
•    Post-conflict cities/heritage of conflict in postcolonial cities;
•    Historical geographies and genealogies of places of war and peace;
•    Social, economic and political impacts of places of war and peace;
•    Interpreting conflict sights and the handling of multiple narratives;
•    Educational potential of trauma sites, and related problems;
•    Commodification of conflicts into heritage tourism;
•    Conflict and the politics of truth and reconciliation;
•    City branding issues in cities where conflict is within living memory;
•    Sites of dark tourism: potentials, perspectives, and problems;
•    Sites of former conflict as ‘shared’ spaces/peace institutions; etc.
Proposals for paper presentations/sessions on or related to any issues related to the abovementioned topics are welcome. Please do not hesitate to contact us if you have queries.
Confirmed keynote speakers
•    Professor Karen Till (Geography, NUI Maynooth).
•    Professor Gregory Ashworth (University of Groningen).
•    Dr. Philip Stone (University of Central Lancashire).
Guidelines:
Abstracts of papers, in the range of 300 to 400 words, should be sent to info [at] peaceconference.org. The abstract should clearly indicate the paper’s main arguments, its connection to the theme(s) of the conference, as well as briefly on the adopted methodology. Proposals for panel sessions should also include a brief description of the collective theme(s) of the papers that are to be included in the session.
A short biography of the speaker should also be included, containing relevant information about the author’s academic background.
Deadlines for Submissions:
Deadline for session proposals: 19 April 2013
Deadline for abstracts: 8 June 2013
Deadline for acceptance: 3 August 2013
More Information
http://www.peaceconference.org

6.    Roundtable-Diskussion mit Rainer Forst am 10. Juni 2013 zu ‚Towards a Critical Theory of Transnational Justice‘

Im Rahmen der Herausgabe des Journals „Global Constitutionalism“ wird am 10. Juni 2013 eine Roundtable-Diskussion mit Professor Rainer Forst (Goethe-Universität Frankfurt) unter dem Titel „Towards a Critical Theory of Transnational Justice“ an der Universität Hamburg stattfinden.

Neben Rainer Forst werden Mattias Kumm, Anthony F. Lang Jr., James Tully sowie Antje Wiener teilnehmen. Die Veranstaltung wird von Maximilian Steinbeis moderiert.

Ort: Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Hamburg, Vortragsraum, 1. Stock

Datum und Zeit: 10. Juni 2013, 16:00h

Um eine formlose Registrierung per E-Mail an sassan.gholiagha [at] wiso.uni-hamburg.de wird gebeten.

7.    PSA German Politics Secialist Group’s annual workshop:

Deadline: 30. Juni

Annual workshop of the German Politics Specialist Group (GPSG) of the PSA, 11 October 2013 at the Institute for German Studies, University of Birmingham
Germany as a global actor
Since unification in 1990, Germany’s role as a global actor has intensified and diversified. From a semi-sovereign state (Katzenstein) that ‘punched below its weight’ on the world stage (Paterson), Germany has increasingly taken on responsibilities in external relations more in keeping with its international economic presence. Germany’s new engagement in international relations has increased its international profile and cemented the state’s position as a leading actor in Europe and the world. However, it also challenges some fundamental assumptions about state, society and democracy in post-war Germany. Germany’s entry into international relations has shaken the founding bargain at the heart of the European Union, and the Franco-German relationship that has maintained the European project throughout the post-war period. New security ventures – including most recently an offer of logistical, medical and humanitarian support for its European partners in Mali – challenge the popular anti-militarism cemented in the national psyche through post-war programmes for international reconciliation and moral rehabilitation. This workshop sets out to explore different facets of Germany’s development as a global actor.
We would like to invite contributions examining different aspects of this debate and their application to Germany, including, but not restricted to, the following topics:
•    German bilateral external relations (single case studies and comparative studies)
•    German foreign policy and the European Union
•    Germany’s foreign policy interests
•    Germany as an international security actor
•    German foreign policy and the 2013 federal elections
•    Germany’s international relations in state and popular culture: from a civilian power to ‘normalcy’?
•    Theoretical analyses of Germany’s role as a global actor
•    Antimilitarism and the new security agenda
•    Germany’s international relations in literature and film

We welcome interdisciplinary approaches, comparative approaches and contributions from early career researchers. If you are a PhD student or completed your PhD no more than eight years ago, please note on your application that you are an early career researcher, as there maybe some limited funding available to support your attendance.
Please email paper proposals to: Felix Heiduk (f.heiduk [at] bham.ac.uk) by the deadline of 30 June 2013.

8.    8. Band: Wissenschaft und Sicherheit

Deadline: 1. Juli

„Aktuelle Einsatzszenarien der Bundeswehr – rechtliche Herausforderungen“

Die Bundeswehr hat in den letzten Jahren den größten Wandel seit ihrem Bestehen vollzogen – von einer Verteidigungs- und Wehrpflichtarmee zu einer Einsatz- und Berufsarmee. Diese neue Rolle verlangt der Bundeswehr ein Höchstmaß an Professionalität und Flexibilität ab. Doch ständige Reformen, massive Sparzwänge, Stellenabbau und langwierige Beschaffungsverfahren wirken sich negativ auf die Motivation und Einsatzbereitschaft der Truppe aus. Die Aussetzung der Wehrpflicht und der demografische Wandel haben die Nachwuchsgewinnung erschwert. Der sicherheitspolitisch wenig interessierten Bevölkerung lässt sich der heutige Auftrag der Bundeswehr nicht mehr so leicht vermitteln wie zu Zeiten des Kalten Krieges. Jeder Einsatz der Bundeswehr und insbesondere die Anwendung militärischer Gewalt werden in der Öffentlichkeit äußerst kritisch begleitet.
Auch die rechtlichen Rahmenbedingungen tragen den Anforderungen einer Einsatzarmee nur bedingt Rechnung. Mit Zunahme der Einsätze und der Erweiterung des Aufgabenspektrums sind zahlreiche Rechtsfragen aufgeworfen worden, Regelungslücken zu Tage getreten und rechtliche Grauzonen entstanden. Die Gesetzgebung hinkt der Einsatzrealität hinterher, gelegentliche Anpassungen sind nicht Ergebnis einer umfassend durchdachten Reform. Oft behilft man sich in Ermangelung eindeutiger Regelungen mit ergebnisorientierten Gesetzesauslegungen. Doch gerade in Zeiten des Umbruchs könnte eine eindeutige und praktikable Rechtslage viele Unsicherheiten auffangen und den Soldaten die Rahmenbedingungen bieten, die zur professionellen Erfüllung ihres Auftrages notwendig sind.
I. Die Schriftenreihe „Wissenschaft und Sicherheit (WISI)“
Der Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen (BSH) ist das größte sicherheitspolitische Nachwuchsnetzwerk in Deutschland und Dachverband von über 30 Hochschulgruppen. Sein Ziel ist die Förderung des akademischen Diskurses über sicherheitspolitische Themen. In seiner Schriftenreihe „Wissenschaft und Sicherheit (WISI)“ greift der BSH seit 2004 immer wieder einzelne Fragestellungen auf und fasst in den jeweiligen Sammelbänden Autorenbeiträge aus den unterschiedlichsten Bereichen zusammen. Besonderes Kennzeichen von WISI ist es, dass Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis gleichermaßen zu Wort kommen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass der Leser einen ausgewogenen Überblick über die gesamtgesellschaftliche Debatte erhält und das Thema umfassend gewürdigt werden kann.
Wegen seines innovativen Ansatzes wurde „WISI“ 2008 von der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten als „Ausgewählter Ort“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen über WISI und den BSH finden Sie unter http://www.sicherheitspolitik.de.
II. Ziele des Projekts
Im WISI-Band Nr. 8 soll untersucht werden, welche rechtlichen Rahmenbedingungen erforderlich sind, damit die Bundeswehr ihrer Rolle als Einsatzarmee gerecht werden kann. Dabei sollen rechtliche und ethische Grauzonen und Regelungslücken für den Einsatz der Streitkräfte und deren praktische Auswirkungen aufgezeigt werden. Es soll aber auch erörtert werden, ob der Status des einzelnen Soldaten und die rechtlichen Rahmenbedingungen seines Dienstes in den Streitkräften den Erfordernissen einer Einsatzarmee Rechnung tragen. Dazu werden nicht nur rein juristische Aufsätze, sondern auch Beiträge von Wissenschaftlern anderer Fachbereiche sowie von Vertretern aus Politik und Praxis gesucht. Idealerweise wird jeder Themenkomplex durch einen rechtswissenschaftlichen und einen oder mehrere gesellschaftspolitische oder praxisbezogene Aufsätze behandelt, in denen auch auf ethische Aspekte eingegangen werden kann. Die dadurch entstehende kritische Gesamtschau soll die derzeit noch gescheute sachliche Debatte neu beflügeln und der Politik eine konkrete Entscheidungshilfe für einen Reformprozess bieten, der sich an ethischen Grundsätzen orientiert und den Einsatzrealitäten Rechnung trägt, anstatt ihnen hinterherzuhinken.
III. Autorinnen und Autoren
Dieser Call for Papers (CfP) richtet sich insbesondere an
•    Hochschulprofessoren, Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiter mit einschlägiger Forschungs- und/oder Lehrtätigkeit
Angehörige der öffentlichen Verwaltung und von Verbänden, insbesondere Beamte in Ministerien oder der Wehrverwaltung, Offiziere der Bundeswehr,
•    Journalisten und Mitarbeiter von Interessenverbänden mit einschlägiger Berufserfahrung
•    Angehörige der Rechtpflege, insbesondere Richter, Staatsanwälte, Rechtsanwälte sowie Rechtsberater/Wehrdisziplinaranwälte der Bundeswehr mit einschlägiger Berufspraxis
•    Im Einzelfall auch Studierende rechts-, politik- oder sozialwissenschaftlicher Studiengänge in der Abschlussphase des Studiums
IV. Themenvorschläge
Die folgende Aufzählung möglicher Themenkomplexe ist nicht abschließend. Die einzelnen Beiträge sollten einen Umfang von ca. 15 Seiten aufweisen.
1. Allgemeine Rahmenbedingungen für den Einsatz der Streitkräfte
•    Rechtsgrundlagen für den Einsatz von Streitkräften
•    Wirtschaftsinteressen als Legitimation für den Streitkräfteeinsatz?
•    Normen für den Einsatz: über das Mandat zu den Rules of Engagement
•    „Europäische Armee“ – Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten
•    Rechtliche Aspekte des Pooling & Sharing
•    Schadensersatz bei Begleitschäden (z.B. „Kundus-Hinterbliebene“)
2. Einsatzrecht
•    Einsatz bewaffneter Drohnen
•    Cyber War
•    Piratenabwehr –Aufgabe für die Marine?
•    Spezialkräfte – Einsatz in der Grauzone?
•    Feldnachrichtenkräfte – Operieren in zivil?
•    Einsatz im Inneren (Luftsicherheit, Amtshilfe, Terrorabwehr)
•    Einsatz von Jugendoffizieren – legitime Bildungsmaßnahme?
•    Militärischer Abschirmdienst (MAD)
3. Straf- und Strafprozessrecht
•    Praxis der Strafverfolgung von Soldaten im Einsatz
•    Neuer Gerichtstand nach § 11a StPO („Schwerpunktstaatsanwaltschaft“)
•    Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe für militärische Gewaltanwendung
4. Soldaten- und Statusrecht
•    Gewissensfreiheit, Befehls- und Kriegsdienstverweigerung
•    Verschwiegenheitspflicht in Zeiten von Social Media
•    Reservisten – Integration in die Einsatzarmee
•    Soldatenversorgung, „Veteranen“
V. Zeitplan
Call for Papers offen bis 01.07.2013
Festlegung der Autoren/Themenbeiträge bis 15.07.2013
Lieferung der Beiträge bis 21.10.2013
Veröffentlichung und Buchvorstellung in Berlin im März/April 2014
VI. Über die Herausgeber
Fabian Forster, Jurist, Bundesvorsitzender
Sascha Vugrin, stud.iur, Stellvertretender Bundesvorsitzender
Leonard Wessendorff, cand.iur, Mitglied im Bundesvorstand und Vorsitzender des Arbeitskreis Sicherheitspolitik an der Universität Münster.
Björn Peter Kilian (Reihenherausgeber), Stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Sicherheitspolitik an Hochschulen (FSH) e.V.
Autoren- und Themenvorschläge mit kurzer Erläuterung und Vorstellung der Person werden bis zum 01.07.2013 erbeten an:
Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen
-Redaktion WISI-
Stellv. Bundesvorsitzende Katharina Kohlhaas
E-Mail: wisi [at] sicherheitspolitik.de

9.    Zeitschrift „ADLAS“

Deadline: 8. Juli

Piraterie, Souveränitätskonflikte, Rohstoffkonkurrenz, Drogen- und Waffenschmuggel, Ölkatastrophen, Flutwellen, steigender Meeresspiegel“ die Ozeane bergen im Zeitalter der Globalisierung mehr Sicherheitsrisiken, als entwickelten Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften lieb sein kann. Oder bewusst ist. Das Geschehen auf Hoher See und die Zusammenhänge von weltweiter Arbeitsteilung und Warenaustausch erschließen sich dem Binnenländer nicht gerade leicht. Ist das Zeitalter der Globalisierung eine Pax Americana dank der weltweit präsenten und überlegenen US Navy? Wenn ja, was kommt danach? Und welche Rolle spielen Schifffahrt und Marine des Exportweltmeisters Deutschland?
Für den Schwerpunkt »Maritime Sicherheit« und unsere übrigen Rubriken suchen wir wieder nach engagierten Studierenden und Promovierenden aller Fachrichtungen, die im ADLAS 3/2013 veröffentlichen möchten.
Neben der allgemeinen Rubrik »Die Welt und Deutschland« setzen wir unsere neue Reihe fort: »Konfliktzone Ostasien Geopolitik und Wirtschaftsdominanz im pazifischen Jahrhundert«. Nach den bisherigen Analysen über Japans Strategie und China Auslandsansehen freut sich ADLAS über weitere Beiträge, die helfen, den Raum Asien-Pazifik aus europäischer Perspektive besser zu verstehen.
Detaillierte Informationen und erste Themenvorschläge gibt es hier:
http://adlasmagazin.wordpress.com/2013/05/28/mitmachen-5/

10.    The Role of the State in Investor-State Arbitration.

Deadline: 15. Juli

You may forward this call for papers to persons interested in this area.
Please submit papers on substantial, original, and unpublished research related to all aspects of the role of the State in Investor-State Arbitration. In addition, we encourage submissions of interdisciplinary research including research in economics and political science.
Abstract submissions must be between 300-500 words in length and should be accompanied by a short resume. Please submit your documents to Shaheeza Lalani (Shaheeza.Lalani [at] wti.org) or Rodrigo Polanco (Rodrigo.Polanco [at] wti.org). Papers that are selected for the conference are expected to be published as part of an edited volume on the subject.
Conference: November 8, 2013 at the WTI in Berne.
For more information including the detailed Call for Papers, please consult http://www.wti.org/news-archive/call-for-papers-the-role-of-the-state-in-investor-state-arbitration/

11.    Qualitative Comparative Analysis Applications and Methodological Challenges

Deadline: 1. August

November, 22 – 23, 2013, Goethe-University Frankfurt
Since the publication of the seminal work “The Comparative Method” by Charles Ragin in 1987, set-theoretic methods and especially Qualitative Comparative Analysis (QCA) have become a common research strategy in the social sciences. Over the last decades, scholars from sociology, organization studies, and political science have not only deepened the knowledge on design questions and technical details related to QCA, but have produced an increasing amount of studies using QCA in its different forms (csQCA, fsQCA, mvQCA and also tQCA).
Nevertheless, there still are challenges, pitfalls and open questions regarding all kinds of QCAs. For the planned conference, we invite empirically oriented research papers in the social sciences that use QCA. We hereby especially encourage submissions which address among others one of the following topics:
QCA and Large N: We invite for the submission of empirical QCA papers working with large numbers of cases. So far, there has been a certain consensus that QCA works best with a mid-sized number of cases. However, while there is consensus on not going below a certain number, such a  consensus does not exist with regard to how large the number of cases may become. On the basis of empirical research, we want to debate what characteristics, potential and problems  may arise in QCA research if N gets big or even too big.
QCA and Time: We also look for empirical applications that look at cases from a diachronic perspective or include sequential developments into their QCAs. Despite some valuable contributions, the question how to integrate time into a QCA continues to prevail. On the basis of conducted research, we want to discuss the challenges of changing membership scores over time and the rather limited level of complexity for which analyses of sequential developments with  temporal QCA (tQCA) allow.
QCA and Mixed Methods: Finally, we encourage the submission of empirical contributions which discuss the use of qualitative and quantitative data and/or qualitative and quantitative strategies of analysis within a single QCA-study, or other mixed-methods approaches. Such research strategies  promise a variety of benefits, such as complementarity; gaining of deeper insights into the data; and the cross-validation of findings.
The aim of this conference is to take stock of these fields in set-theoretic research. We welcome paper proposals from new and established scholars focusing on empirically sound and advanced state QCA from sociology, political and organization science. It is planned to publish the best papers in an edited volume. An additional panel will focus on QCAs-in-the-making, i.e. planned or just started QCA projects in the first research phases. Again, we invite both new and established QCA-users to present promising future work.
All accepted papers will be commented by QCA-experts. Moreover, a Round Table will
debate the main topics at the end of the conference.
This conference follows up on a previous event, organized in Hamburg in 2012.
Please send your paper proposal (200 – 300 words) to the local organizer Jonas Buche (buche [at] soz.uni-frankfurt.de) by August 1, 2013.
N.B.: There will be no conference fee; travel and accommodation should be covered by the participants themselves.
Conference Organizers:
Claudius Wagemann (Goethe-University Frankfurt)
Betina Hollstein (University of Hamburg)
Jörg Raab (Tilburg University)

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..