Junge AFK Panel 3: Kritische Wissensproduktion in Theorie und Praxis

Moderation: Tim Bausch
Discussant: Viktorija Ratkovic
Philipp Lottholz und Klaudia Rottenschlager: Von der kolonialen Begegnung zur Praxis der kritischen? (Selbst)Reflexion
Sophie Bischoff und Ansar Jasim: Adopt a Revolution: Politische Solidaritätsarbeit im Kontect des Syrienkonflikts
Burcu Eke-Schneider: Identity-based conflicts between newly-formed resistance groups during Gezi Movement

AFK-EuPRA – 18 (Part 1) and 23 (Part 2): Conflict and Peace in Arts, Media and the Public

AFK-EuPRA – 18 (Part 1) and Panel 23 (Part 2): Conflict and Peace in Arts, Media and the Public The role of conflict in peace, arts, media and the public will be covered in two panel sessions. In the first panel (panel 18), contributors will critically investigate the powerful impact of visual discourse and tools, […]

Die Sinnförmigkeit von Gewalt in Postkonfliktgesellschaften

Gewalt und deren Auswüchse fasziniert die Menschen seit jeher. Ihre Austragungsform variiert beträchtlich und auch die Definition derselben ist höchst umstritten. So schwankt diese von einer strikt physisch gefassten Definition bis hin zum bekannten Begriff der „strukturellen Gewalt“ Galtungs, unter den letztlich jedes gesellschaftliches Handeln als Gewalt subsumiert werden kann. Die soziologische Gewaltforschung ist bereits […]

IB Online (3/11): Eine kleine Netzschau

Eine neue Woche, eine neue Netzschau – (fast) alles beim Alten also. Neu ist, dass die Netzschau (vorerst) leichter verdaulich – kurze Absätze statt langer Abhandlungen – daher kommt. Alles Wichtige ist natürlich trotzdem drin. Nun ja, fast alles. Zu spät kam die Einigung der 5+1-Verhandlungen über das iranische Atomprogramm in Genf. Tatsächlich ist es demnach […]

Sind wir (noch) politisch? Die Gretchenfrage der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland damals und heute

Im Oktober war in der FAZ ein Mahnruf an das Fach Politikwissenschaft zu lesen: Zentrale Fragen der Politikwissenschaft und der politischen Theorie nach den normativen Grundlagen menschlichen Zusammenlebens würden zugunsten ökonomisch verwertbarer Ergebnisse verdrängt. Mit zunehmender Ökonomisierung und Mathematisierung verliere die Politikwissenschaft die Theorieentwicklung aus dem Blick, so der Vorwurf. Empirisch unterfütterte, gehaltvolle Theorien sind […]